Palästinenser, Rückhalt

Die Palästinenser haben die Rückendeckung für eine UN-Vollmitgliedschaft erhalten.

10.05.2024 - 17:33:10

Palästinenser sichern sich Rückhalt für UN-Mitgliedschaft. Dennoch könnte diesem Vorhaben vor allem die USA weiter im Wege stehen.

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen stärkt die Rolle der Palästinenser innerhalb des größten UN-Gremiums deutlich. Eine mit überwältigender Mehrheit angenommene Resolution in New York fordert vom ausschlaggebenden Weltsicherheitsrat zudem die «wohlwollende» Prüfung einer Vollmitgliedschaft Palästinas.

Der Resolutionsentwurf räumte dem bisherigen Beobachterstaat Palästina eine aktive Teilnahme an den Sitzungen der Vollversammlung ein, gibt ihm aber kein reguläres Stimmrecht. Die Palästinenser wollten sich mit der Beschlussvorlage gleichzeitig weltweiten Rückhalt für eine UN-Vollmitgliedschaft sichern.

In dem Text heißt es, die Vollversammlung stelle fest, dass «der Staat Palästina (...) zur Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen zugelassen werden sollte» - der dafür ausschlaggebende Weltsicherheitsrat solle die Angelegenheit «noch einmal wohlwollend prüfen». Der Resolutionsentwurf liegt der dpa vor - er kann sich aufgrund weiter laufender Verhandlungen noch verändern. Eine Abstimmung gegen 17 Uhr deutscher Zeit erscheint wahrscheinlich.

Die USA jedoch den Prozess im Weltsicherheitsrat dennoch weiter blockieren. «Sollte die Generalversammlung diese Resolution annehmen und den palästinensischen Beitrittsantrag an den Sicherheitsrat zurückverweisen, erwarten wir ein ähnliches Ergebnis wie im April», teilte US-Sprecher Nate Evans im Vorfeld. Im April hatten die Vereinigten Staaten mit ihrem Vetorecht bereits einen Antrag für eine palästinensische UN-Mitgliedschaft blockiert.

Internationales Stimmungsbild zum Nahostkonflikt

Vor dem Hintergrund des Gaza-Krieges handelt es sich bei dem Vorstoß in der UN-Vollversammlung mit ihren 193 Mitgliedstaaten in New York auch um ein internationales Stimmungsbild zum Nahostkonflikt. Diplomatinnen und Diplomaten gehen davon aus, dass die Resolution die notwendige Mehrheit von zwei Dritteln aller abgegebenen Stimmen locker erreicht - und das Ergebnis auch internationale Rückendeckung für die Palästinenser angesichts der jüngsten Eskalation im Nahostkonflikt widerspiegeln dürfte.

Während einige Verbündete Israels wie die USA mit Nein votieren dürften, werden eine Reihe von Enthaltungen westlicher Staaten sowie eine große Mehrheit an Ja-Stimmen aus dem Rest der Welt erwartet. Bei den Vereinten Nationen gibt es in der Regel eine deutliche Mehrheit für Israel-kritische oder propalästinensische Beschlüsse. Ein Vetorecht wie im Sicherheitsrat existiert in der Vollversammlung nicht.

Resolutionsentwurf sorgt seit Wochen für Unruhe

Der von den Vereinigten Arabischen Emiraten eingebrachte, aber von den Palästinensern ausgearbeitete Text mit dem Namen «Resolutionsentwurf zur Aufnahme neuer Mitglieder in die Vereinten Nationen» sorgt am UN-Sitz in New York seit Wochen für Unruhe. Die einflussreichen Länder USA, China und Russland fürchten einen Kontrollverlust bei der Aufwertung von Regionen, deren Staatlichkeit umstritten ist. In diesem Zusammenhang fallen Namen wie das Kosovo, Taiwan und Berg-Karabach. Im Text wird deshalb betont, dass es sich im Fall Palästinas um eine Ausnahme handelt, «ohne einen Präzedenzfall zu schaffen».

In der UN-Charta ist festgelegt, dass die Aufnahme eines neuen Mitgliedstaates auf «Empfehlung des Sicherheitsrats durch Beschluss der Generalversammlung» erfolgt. Eine entsprechende Resolution scheiterte im Weltsicherheitsrat Mitte April am Veto der Vereinigten Staaten. Die US-Regierung vertritt die Haltung, dass eine Einigung mit Israel auf eine Zweistaatenlösung Voraussetzung für die Anerkennung einer UN-Vollmitgliedschaft Palästinas wäre. Bereits im Jahr 2011 war ein Antrag auf eine Vollmitgliedschaft im Sicherheitsrat gescheitert. Eine Änderung der amerikanischen Haltung angesichts der Abstimmung ist Diplomaten zufolge nicht in Sicht.

Deutschland erkennt Palästina nicht an

Von 193 UN-Mitgliedsstaaten haben bisher mehr als 130 Palästina als unabhängiges Land anerkannt. Deutschland gehört wie die USA nicht dazu. Im Jahr 2012 wurde Palästina - ähnlich wie der Vatikan - zu einem nicht-mitgliedschaftlichen Beobachterstaat bei den Vereinten Nationen aufgewertet, damals mit 138 Ja-Stimmen. Innerhalb des UN-Systems gilt Palästina damit als «Staat», aus Sicht Deutschlands dagegen existiert das Land Palästina so nicht - das Auswärtige Amt spricht in Bezug auf das Westjordanland, den Gazastreifen und Ost-Jerusalem von «Palästinensischen Gebieten».

Aufgrund der eingeschränkten internationalen Anerkennung bezweifeln zumindest einige Länder, dass die Palästinenser in internationalen Organisationen auf gleiche Weise mitwirken können wie Mitglieder, deren Staatlichkeit nicht infrage steht.

Was sich mit dem Beschluss ändern könnte

Hintergrund sind US-Gesetze, die der amerikanischen Regierung die Finanzierung von UN-Organisationen verbieten, wenn diese einer Gruppe Vollmitgliedschaft gewähren, «die nicht über die international anerkannten Merkmale der Staatlichkeit» verfügt. Dies wäre mit dem abzustimmenden Beschluss Juristen zufolge zwar nicht gegeben, dennoch könnte Widerstand in Washington aufkommen.

Mit der Annahme des aktuellen Resolutionsentwurfs ist es den Palästinensern in der UN-Vollversammlung künftig erlaubt, sich ähnlich wie normale Mitglieder zu verhalten: Vertreterinnen und Vertreter Palästinas dürften auch zu Themen sprechen, die nicht mit dem Nahostkonflikt zu tun hätten. Es ist ihnen etwa erlaubt, Änderungsanträge für Beschlüsse einzureichen oder neue Tagesordnungspunkte vorzuschlagen und Funktionen innerhalb des Plenums auszuführen.

@ dpa.de